Blog

 20.03.2025

EU-Toolbox für 5G-Sicherheit


atrego GmbH https://www.euractiv.de/section/innovation/news/eu-staaten-zoegern-bei-einschraenkungen-fuer-chinesische-telekommunikationstechnik/?utm_source=Euractiv&utm_campaign=04a6765caa-EMAIL_CAMPAIGN_2024_03_07_01_10_COPY_01&utm_medium=email&utm_term=0_-21fd5

Die EU-Toolbox für 5G-Sicherheit ist ein Maßnahmenpaket, das einen koordinierten Ansatz zur Sicherung von 5G-Netzwerken innerhalb der Europäischen Union verfolgt. Ziel ist es, die wichtigsten Cybersicherheitsrisiken von 5G-Netzen zu mindern und ein robustes Rahmenwerk zu schaffen, das ein angemessenes Niveau der Cybersicherheit in der gesamten EU gewährleistet.

Infolge von Sicherheitsbedenken im Zusammenhang mit bestimmten Anbietern haben einige EU-Mitgliedstaaten Maßnahmen ergriffen, um die Sicherheit ihrer 5G-Netze zu erhöhen. Beispielsweise hat Deutschland beschlossen, Ausrüstung von Huawei und ZTE aus seinen Telekommunikationsnetzen zu entfernen. Bis Ende 2026 müssen Mobilfunkbetreiber Geräte aus ihren Kernnetzen entfernen, und bis 2029 müssen auch weitere Netzkomponenten ersetzt werden. 

In einem jetzt von EURACTIV veröffentlichten Artikel wird dargelegt, dass die EU-Staaten bei der Einschränkung für chinesische Telekommunikationstechnik zögern. Dem Bericht zufolge haben 17 EU-Mitgliedstaaten haben bislang keine umfassenden Pläne zur Reduzierung ihrer Abhängigkeit von den als „hochriskant“ eingestuften chinesischen Telekommunikationsunternehmen Huawei und ZTE vorgelegt – obwohl die EU bereits seit fünf Jahren an der Risikominimierung arbeitet.

Im Fall von Deutschland heißt es darin "Besondere Bedenken äußerte die Telekommunikationsberatung im Fall von Deutschland. Die starke Abhängigkeit des Landes von Huawei stelle ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar, sagte CEO John Strand gegenüber Euractiv. Eine Entscheidung der Kommunistischen Partei Chinas, die enge Verbindungen zu Huawei unterhält, könnte Deutschlands digitalisierte, mobilfunkabhängige Wirtschaft schwer treffen und in der gesamten EU weitreichende Störungen auslösen. Ein besonderes Problem sei die Deutsche Bahn, die stark auf Huawei-Technologie setzt."

Der vollständige Artikel kann nachgelesen werden unter: 


Zurück zur Übersicht
0345-213 898 90 kontaktiere uns atrego auf Facebook Kontakt