Dating 2.0 – Die neue Dating App. Von atrego programmiert

13.07.2020
Ja. Nein. Vielleicht? Flirten zu Corona-Zeiten? Ziemlich schwierig. Mit der neuen Dating-App von Thomas Wiele aus Aschersleben kommt neuer Schwung in die Flirt-Szene. Denn hier wird höflich und mit Mindestabstand gefragt: „Darf ich dich ansprechen?“ Die Flirt-App wurde nach den Ideen von Wiele von der Webagentur atrego aus Halle an der Saale programmiert und steht seit Juni zum Download und zum Ausprobieren bereit. Die Idee: Kein anonymes Flirten, bei dem man sich lange hin... weiterlesen

Smartphones und Tablets vor Sommerhitze schützen

06.07.2020
Während Smartphone und Tablet noch stundenlang auf dem Terrassentisch in der prallen Sonne liegen, haben sich die Besitzer schon längst ins Kühle verzogen. Doch gerade für die Akkus bedeutet Hitze erheblichen Stress und kann zu teuren Folgeschäden führen. "Für Lithium-Ionen-Akkus, die in den mobilen Geräten üblicherweise verbaut sind, sind Temperaturen zwischen 10 und 30 Grad Celsius ideal", erklärt Ralf Diekmann, Produktsicherheits-Experte... weiterlesen

Alles zur Mehrwertsteuersenkung in 60 Minuten

02.07.2020
Die Mehrwertsteuersenkung wirft etliche Fragen auf: Wer ist in welcher Konstellation von den Änderungen betroffen? Und wie lassen sich diese in der Praxis umsetzen? Welche Besonderheiten bei der Umstellung zu beachten sind, erläutern Steuerexperten in einem Online-Video. Es ist auf der Internetseite der IHK... weiterlesen

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi): Förderung für Kultur- und Kreativwirtschaft

30.06.2020
Neuer Förderaufruf zu kultur- und kreativwirtschaftlichen Innovationen Mit dem neuen Innovationsprogramm für Geschäftsmodelle und Pionierlösungen (IGP) erweitert das BMWi den Fokus seiner Innovationsförderung auf marktnahe nichttechnische Innovationen. Dabei können bei den vom IGP unterstützten Innovationsprojekten und -netzwerken zwar neue Technologien eine große Rolle spielen – sie müssen dies allerdings nicht zwingend; wichtig ist... weiterlesen

DSGVO: Endlich konsequent durchsetzen

23.06.2020
Die europäische Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) wird zwei Jahre alt – Anlass für die EU-Kommission, sich noch einmal die Umsetzung genau anzuschauen. Inzwischen ist die DSGVO Blaupause für ähnliche Regelungen weltweit – dennoch besteht weiterhin Bedarf, ihre Umsetzung in der EU zu verbessern. Nur dann kann sie ihr Ziel auch erreichen. Die DSGVO schafft einen Rechtsrahmen und regelt den Umgang mit personenbezogenen Daten in der EU. Das soll Unternehmern und... weiterlesen

Online-Befragung: Wie digital wird der Einzelhandel durch Corona?

22.06.2020
Zu Beginn des Jahres hat ibi research zusammen mit zahlreichen IHKs und dem Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK) deutsche Einzelhändler zu ihrem Umgang mit der Digitalisierung befragt. Doch bereits innerhalb des Befragungszeitraums hat sich in diesem Bereich vieles verändert: Die Corona-Krise führt dazu, dass bisherige Geschäftsmodelle derzeit nicht oder nicht zufriedenstellend funktionieren. Vorübergehende Geschäftsschließungen,... weiterlesen

go-digital: Den Mittelstand auf dem Weg in die digitale Zukunft begleiten

12.05.2020
Sie sind ein kleines oder mittleres Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft oder des Handwerks und wollen Ihre Prozesse digitalisieren? Sie möchten von der staatlichen Förderung profitieren, scheuen aber den formellen Aufwand? Dann sollten Sie go-digital kennenlernen! Mit seinen drei Modulen „Digitalisierte Geschäftsprozesse”, „Digitale Markterschließung” und „IT-Sicherheit” unterstützt Sie das Förderprogramm go-digital nicht... weiterlesen

TÜV Rheinland: Cybersecurity-Testing für Unternehmen auch in Corona-Zeiten empfohlen

08.05.2020
Die führenden IT-Sicherheitsfachleute von TÜV Rheinland haben ein neues Verfahren entwickelt, wie IT-Systeme einfach, verlässlich und schnell auch aus der Ferne auf Cybersicherheit getestet werden können. Möglich wird dies ganz ohne Treffen und Abstimmungstermine durch die sogenannte Hack-Box von TÜV Rheinland. "Mit typischen Methoden eines Angreifers versucht unser Experte sich mittels der Hack-Box Zugriff auf die internen Systeme des Unternehmens zu... weiterlesen

IHK Halle-Dessau: Warnung vor falschen E-Mails zur Soforthilfe

06.05.2020
4. Mai 2020. Die Investitionsbank Sachsen-Anhalt (IB) warnt vor betrügerischen E-Mails zur Soforthilfe, die derzeit im Umlauf seien. Diese würden über die täuschend ähnliche - aber eben falsche - E-Mail-Adresse "corona-zuschuss@ib-sachsen-anhalt.de.com" versandt. Darin werden die Unternehmer aufgefordert, eine angebliche Bescheinigung für das Finanzamt mit Angaben unter anderem zu den erhaltenen Zuschüssen per E-Mail zurückzusenden. Teilweise sei... weiterlesen

Experttalks live: TÜV Rheinland startet online "Ratgeber in der Krise" Vier Thementage starten kostenfrei ab 27. April

23.04.2020
Vier Thementage, 17 Expertinnen und Experten in 17 Sessions, bereits über 1.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer - alles online, alles kostenfrei: Führende Fachleute von TÜV Rheinland aus völlig unterschiedlichen Bereichen und mit unterschiedlichen Expertenwissen bieten in der kommenden Woche ab dem 27. April täglich in kompakter Form Einblicke und Ausblicke auf aktuelle Themen, die kleine und mittelständische Unternehmen ebenso wie Konzerne, aber auch Institutionen,... weiterlesen

Corona-APP: Wissenschaftler warnen vor beispielloser Überwachung

21.04.2020
In einem offenen Brief haben fast 300 Wissenschaftler vor einer "beispiellosen Überwachung" durch Corona-Apps gewarnt. Anfang April dieses Jahres hatten sich über einhundert Wissenschaftler zusammengeschlossen und an der europäischen Plattform Pepp-PT gearbeitet. Das Projekt: Covid-19 besiegen, mit Hilfe von Handydaten. Doch jetzt gibt es gegen das Vorhaben zahlreiche Einwände, denn viele Unterstützer sehen die Privatsphäre der App-Nutzer gefährdet.... weiterlesen

Cybersecurity und Datenschutz bei Chat- und Videokonferenzprogrammen beachten

20.04.2020
In Zeiten der Corona Krise arbeiten vermehrt Menschen aus dem Homeoffice heraus. Sie nutzen verstärkt Programme mit Chat-, Video- und Konferenzfunktionen, um im Austausch mit den Kolleginnen und Kollegen zu bleiben - aber auch mit Freunden und Verwandten. Eine von TÜV Rheinland in Auftrag gegebene Umfrage des Marktforschungsinstituts Civey zeigt, dass knapp 43 Prozent solche Tools und Programme häufiger nutzen als vor der Corona-Pandemie. Bei der Nutzung tun sich gerade die... weiterlesen

Warnung vor betrügerischen Mails

07.04.2020
Aktuell erhalten Arbeitgeber und Unternehmen bundesweit unseriöse Mails, die unter der Mailadresse kurzarbeitergeld@arbeitsagentur-service.de versandt werden. In der Mail wird der Arbeitgeber unter anderem aufgefordert, konkrete Angaben zur Person, zum Unternehmen und zu den Beschäftigten zu machen, um Kurzarbeitergeld zu erhalten.   ▪ Im Absender ist keine Telefonnummer für Rückfragen angegeben.▪ Arbeitgeber sollen auf keinen Fall auf die Mail antworten,... weiterlesen

IT-Infrastruktur – wortwörtlich systemrelevant

07.04.2020
Die derzeitige Verlagerung vieler Lebensbereiche ins Digitale ist eine Herausforderung für die IT-Infrastruktur im ganzen Land. Die gute Nachricht: Die Netze sind bislang stabil. Ein Blick auf die Supercomputer zeigt allerdings: Zwar steigt die Spitzenleistung seit Jahren kontinuierlich – im internationalen Vergleich ist sie jedoch schwach. Das führt zu Abhängigkeiten. Jeden Tag arbeiten mehr Menschen im Homeoffice (Bitkom, 2020), Kommunikationstechnologien... weiterlesen

Jetzt Online-Shop aktivieren! Mit der atrego-Webflat inklusive Online-Shop

06.04.2020
Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.: CORONA: Schub für den OnlinehandelVorübergehende Engpässe im Supermarkt und die Maßgabe, soziale Kontakte zu reduzieren und zu Hause zu bleiben, führen derzeit dazu, dass viele Deutsche anderes einkaufen als sonst. Für den Onlinehandel bietet sich in der Corona-Krise die Gelegenheit, neue Kunden zu gewinnen und Waren zu verkaufen, in denen der Offlinehandel bisher dominant ist. Prognosen des Handelsverbands... weiterlesen

Unternehmen sichern in der Corona-Krise

03.04.2020
Die Covid 19-Pandemie hat zu einer massiven Gefährdung der wirtschaftlichen Existenz insbesondere für Solo-Selbstständige, Angehörige freier Berufe und kleinere Unternehmen geführt. Die Industrie- und Handelskammer Halle-Dessau (IHK) gibt nachfolgend praktische Informationen und Hilfestellungen zur Liquiditätssicherung für Unternehmer, deren Unternehmenssitz sich in Sachsen-Anhalt befindet. Tagesaktuelle Informationen sind im... weiterlesen

Homeoffice: Führungskräfte besonders gefordert

24.03.2020
Innerhalb kürzester Zeit sind in Deutschland Tausende von Beschäftigten aus der gewohnten Umgebung im Büro ins Homeoffice gewechselt - eine sinnvolle Maßnahme im Kampf gegen den Coronavirus. Doch nicht jeder kann zuhause auf Anhieb gut arbeiten: Einer aktuellen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Civey im Auftrag von TÜV Rheinland zufolge kommen lediglich rund 60 Prozent aller Mitarbeitenden im Homeoffice gut klar, 17,5 Prozent dagegen eher schlecht und 10,3... weiterlesen

BAFA: Unternehmensberatung in Zeiten von Corona

19.03.2020
  Viele Unternehmen leiden unter den Auswirkungen der aktuellen Corona-Krise. Arbeitsplätze sind gefährdet, Existenzen bedroht. Betroffene Unternehmen stehen hierbei oftmals vor gravierenden Problemen, die sie nicht allein bewältigen können. Hilfestellung und Rat durch einen externen Berater können in dieser Situation behilflich sein. Finanzielle Unterstützung hierfür bietet das vom BAFA administrierte Programm zur Förderung... weiterlesen

Coronavirus: IHK informiert betroffene Unternehmen

18.03.2020
Auf ihrem Inforportal zum Coronavirus hat die IHK Antworten auf die aus ihrer Sicht wichtigsten Fragen für Firmen zusammengestellt: www.halle.ihk.de/coronavirus. Heimische Unternehmen finden dort hilfreiche Informationen - von Sofortmaßnahmen im Betrieb über mögliche finanzielle Überbrückungshilfen bis hin zu rechtlichen Fragen - sowie zahlreiche Links mit weiterführenden Hinweisen. Unter der Telefonnummer 0345 2126-100 hat die IHK eine Hotline... weiterlesen

Coronavirus als Katalysator von Home-Office?

17.03.2020
Viele Unternehmen reagieren auf das Coronavirus, indem sie ihren Mitarbeitern anbieten, im Home-Office zu arbeiten, um so die Verbreitung einzudämmen. Gerade in Unternehmen, in denen sich Mitarbeiter nachweislich infiziert haben, können Kolleginnen und Kollegen aus dem Home-Office heraus die Arbeitsprozesse aufrechterhalten und einen Beitrag zur Steigerung der Resilienz von Unternehmen gegenüber Pandemien leisten. Die spannende Frage aus arbeitsorganisatorischer Perspektive ist,... weiterlesen